Los geht's!
Arbeitet der Reihe nach die Aufgaben in eurer Gruppe durch.
Um den Überblick zu behalten, könnt ihr die Checkliste ausfüllen.
Aufgabe 1:
Was wiegt mehr? - Mit den Händen schätzen
Wir machen ein kleines Schätz-Experiment. Dabei sollst du mit deinen Händen die Gewichte von verschiedenen Lebensmitteln vergleichen. Du nimmst also zum Beispiel eine Kartoffel in die eine Hand und eine Zwiebel in die andere Hand und spürst nach, was sich schwerer anfühlt.
In deinem Experimentheft siehst du, welche Lebensmittel du brauchst und wie du vorgehen sollst.
Aufgabe 2:
Die Waage
Es ist gar nicht so einfach, mit den Händen das Gewicht von Gegenständen abzuschätzen, oder?
Deswegen wollen wir uns jetzt ein Gerät anschauen, das Menschen schon seit vielen tausend Jahren zum Wiegen benutzen: Die Waage.
1. Lies den Eintrag im Kinderlexikon zur Waage:
https://klexikon.zum.de/wiki/Waage
2. Schaue dir nun dieses kurze Video zum Thema Waagen an:
https://www.zdf.de/kinder/loewenzahn/doku-schwerkraft-100.html
2. Überlege, welche Waagen du schon kennst und vielleicht sogar
zuhause hast.
3. Beantworte nun die Fragen zur Waage auf deinem Arbeitsblatt.
Aufgabe 3:
Wir basteln selbst eine Waage
Du hast bereits einige Waagen-Typen kennengelernt und jetzt wird es richtig spannend - denn du darfst eine eigene Waage basteln!
Du kannst zwischen einer Kleiderbügelwaage und einer Balkenwaage auswählen. Die Kleiderbügelwaage ist etwas leichter zu bauen, aber wenn du geschickt bist, schaffst du auch die Balkenwaage mit links.
1. Schaue dir zunächst beide Anleitungen an und entscheide dich dann für eine Waage:
Kleiderbügelwaage: https://www.youtube.com/watch?v=To6AEPJftLs
Balkenwaage: https://www.wissensforscher.de/metrologie-6-3/
2. Baue die Waage nach.
Aufgabe 4:
Was wiegt mehr? - mit der Balkenwaage vergleichen
Mit deiner selbst gebastelten Balkenwaage kannst du Gewichte sehr einfach miteinander vergleichen und sehen, was mehr wiegt. Wenn du auf der linken Seite eine Kartoffel hast und auf der rechten Seite eine Zwiebel und die linke Seite nach unten kippt, dann weißt du, dass die Kartoffel schwerer ist als die Zwiebel.
So kannst du nun überprüfen, ob du die Gewichte der Lebensmittel im ersten Teil des Experiments mit deinen Händen richtig eingeschätzt hast. Wiege dazu erneut die Lebensmittelpaare aus dem ersten Teil des Experiments im Vergleich, diesmal mit deiner Balkenwaage. Du brauchst jetzt wieder dein Experimentheft! Blättere vor auf Seite 3.
Aufgabe 5:
Gramm und Kilogramm
Mit deiner Waage konntest du sicher schon besser das Gewicht von Gegenständen vergleichen, als nur mit den Händen oder? Aber um ganz genau abwiegen zu können, müssen noch feinere Messungen her. Um diese auch richtig abzulesen, gibt es Gewichtseinheiten.
1. Schau dir das Video zu den Einheiten Gramm und Kilogramm an:
https://www.youtube.com/watch?v=RWXNF5f5XqU
2. Finde Zuhause Gegenstände die 50g, 100g, 250g, 500g und 1kg
wiegen (mit einer Küchenwaage) und schreibe sie auf das unten
verlinkte Arbeitsblatt.
3. Neben Gramm und Kilogramm gibt es auch noch weitere Gewichts-
einheiten. Zum Beispiel die Tonne (t)
Eine Tonne sind 1000kg (Kilogramm). Recherchiere, wie viele Tonnen
ein Blauwal wiegt und wieviel kg das sind:
http://www.wdcs.org/wdcskids/de/seite.php?select=909?b=3&t=mm
4. Das Umrechnen von Gewichtseinheiten lernst du wie vieles am
besten, indem du viel übst. Gehe auf die Internetseite und versuche
möglichst viele Aufgaben richtig umzurechnen:
https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/mathematik/gewichte.htm
Aufgabe 6:
Was wiegt mehr? - mit der Küchenwaage abwiegen
Du hast nun die Einheiten Kilogramm (kg) und Gramm (g) kennengelernt. Sicher weißt du schon, dass man beim Backen oder Kochen meist eine Küchenwaage benutzt, um die richtige Menge der Zutaten abzuwiegen. Die Küchenwaage zeigt dir genau an, wie viel das wiegt, was du auf sie legst.
In diesem letzten Teil des Experiments kannst du mithilfe einer Küchenwaage überprüfen, wie viel deine Lebensmittel tatsächlich wiegen. Hierfür brauchst du wieder die Lebensmittel aus Teil 1 und 2 des Experiments und eine Küchenwaage. Hier brauchst du wieder dein Experimentheft. Blättere vor auf Seite 4.
Aufgabe 7:
Mit Gewichten rechnen
Jetzt weißt du schon, wie man Gewichte richtig wiegen kann und kennst den Unterschied der verschiedenen Einheiten (Gramm, Kilogramm und Tonne). In der Aufgabe 5 hast du auch gelernt, wie du diese Einheiten umrechnen kannst.
Aufgabe:
Versuche nun, das Arbeitsblatt zu lösen. Findest du noch einen anderen Weg, um ohne Waage backen zu können?
Aufgabe 8:
Wir backen einen Kuchen
Super! Du kannst stolz auf dich sein, dass du bis hierhin gekommen bist! Nun dürft ihr als Gruppe endlich gemeinsam einen Kuchen backen. Aber denkt daran, ihr habt keine Waage. Wie schafft ihr es trotzdem?
Aufgabe:
Backt in eurer Gruppe einen Kuchen. Präsentiert ihn danach der Klasse und beschreibt euren Lösungsansatz.